lösung.jpg
bringt dann tatsächlich fast genau (statt vorher 80 mm 98,5 mm gegen die Nozzle) die geforderten 100 mm. Danke für das beharrliche Gegenreden.Druckbild Testwürfel mit Loch
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Druckbild Testwürfel mit Loch
Die bekannte Lösung:
bringt dann tatsächlich fast genau (statt vorher 80 mm 98,5 mm gegen die Nozzle) die geforderten 100 mm. Danke für das beharrliche Gegenreden.Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Was habe ich dabei gelernt?
1. Genaue Beobachtung am Würfel: Beobachte, wo genau was passiert. Nehme dazu die Vorschau des S3D, um die Fahrwege zu analysieren.
2. Genaue Beobachtung am Hotend: Ist da "Schmodder" im Hotend/im Bowden?
3. Wie baut man den Bowden und die Nozzle aus.
4. Wiederkehrende Probleme können überraschend wiederkehrende Ursachen haben.
5. Es gibt drei Dinge, die man am Ender 3 für den Ender 3 drucken sollte: Als allererstes die Abdeckung zur Platine (die hatte ich schon). Zwotens: Die seitliche Filamentfühung: (durch die genaue Beobachtung sah ich, dass sich bei der üblichen Führung von oben sich das Filament gerne eine eigene Lochführung nach oben fräst) und jetzt, zuletzt: den Federspanner für die Extruderführung! Ich las zwar schon davon, aber die Fehlerbilder waren eben eine unregelmäßige, heftige Unterextrusion.
Klar, das wird das abgenutze (3 Monate!) Teil nicht besser machen, aber durch die bessere Federspannung geht es kurz besser, da sind einfach die Messingteile auszutauschen, Pfennigartikel.
Danke für die beharrliche Hilfe,
Andreas,
der sich morgen wieder an die Testwürfel ab .4 machen wird.
Gute Nacht!
1. Genaue Beobachtung am Würfel: Beobachte, wo genau was passiert. Nehme dazu die Vorschau des S3D, um die Fahrwege zu analysieren.
2. Genaue Beobachtung am Hotend: Ist da "Schmodder" im Hotend/im Bowden?
3. Wie baut man den Bowden und die Nozzle aus.
4. Wiederkehrende Probleme können überraschend wiederkehrende Ursachen haben.
5. Es gibt drei Dinge, die man am Ender 3 für den Ender 3 drucken sollte: Als allererstes die Abdeckung zur Platine (die hatte ich schon). Zwotens: Die seitliche Filamentfühung: (durch die genaue Beobachtung sah ich, dass sich bei der üblichen Führung von oben sich das Filament gerne eine eigene Lochführung nach oben fräst) und jetzt, zuletzt: den Federspanner für die Extruderführung! Ich las zwar schon davon, aber die Fehlerbilder waren eben eine unregelmäßige, heftige Unterextrusion.
Klar, das wird das abgenutze (3 Monate!) Teil nicht besser machen, aber durch die bessere Federspannung geht es kurz besser, da sind einfach die Messingteile auszutauschen, Pfennigartikel.
Danke für die beharrliche Hilfe,
Andreas,
der sich morgen wieder an die Testwürfel ab .4 machen wird.
Gute Nacht!
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- stranger1971
- New - Member
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 12. Jun 2018, 19:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hi,
hast dir ja die Frage jetzt schon selber beantwortet, warum man die Steps des Extruder ohne Hotenend einstellt.
Es können ein Haufen Probleme auftreten bis zur Düse.
Man schließt bei Grundeinstellungen Störfaktoren einfach aus.
Ob Achsen leicht laufen prüft man auch ohne Riemen!!!
Gruß Alex
Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk
hast dir ja die Frage jetzt schon selber beantwortet, warum man die Steps des Extruder ohne Hotenend einstellt.
Es können ein Haufen Probleme auftreten bis zur Düse.
Man schließt bei Grundeinstellungen Störfaktoren einfach aus.
Ob Achsen leicht laufen prüft man auch ohne Riemen!!!
Gruß Alex
Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- th33xitus
- Admin
- Beiträge: 2641
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 00:31
- Drucker: AM8 @32bit
- Slicer: S3D / Slic3r PE
- CAD - Software: Fusion / Inventor
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 385 Mal
Gut, also großartig was dazu sagen muss ich ja nun nicht mehr 
Wir haben ja nun wohl gemeinsam herausgefunden, dass das schwache Glied in deinem Extrusionsstrang der Extruder selbst ist/war.
Ich finde das Ritzel ehrlich gesagt auch erschreckend stumpf (jedenfalls auf dem Bild) welches da verbaut ist. Ich kenne vom Anet das Messingritzel selbst recht gut, das funktioniert auch soweit. Aber das Ritzel welches bei dir verbaut ist sieht doch noch mal eine ganze Ecke ungriffiger aus. Ich könnte schwören ich hätte auch mal Ender3 Extruder mit anderen Ritzeln gesehen (jene wie vom Anet).
Was du in Beitrag #43 als vermeintliche Lösung angesehen hast (das schrauben an den Stepps) war im Endeffekt nichts anderes als das Ändern des EM. Den hättest du genau so gut dann einfach hochstellen können. Wäre ein ähnlicher Effekt gewesen. Für manche ist das zielführend... in der Regel versuchen wir jedoch die Leute dazu zu bringen die Ursachen zu bekämpfen anstatt die Symptome zu behandeln. jürgeli hat das im Endeffekt gut zusammengefasst. Egal welcher Glaubensrichtung man sich anschließt (ob nun gegen die Düse oder in die Lüft) es muss am Ende ein identisches Ergebnis vorliegen.
Da der Gegendruck in der Düse aber von Düse zu Düse, von Bowden zu Bowden, von Heatbreak zu Heatbreak verschieden sein kann, bin ich selbst ein "Freiluft-Vertreter". Ich selbst halte die von den Klipper-Jüngern empfohlenen 100mm/min (~1,7mm/s) zu schnell um damit den Extruder gegen Druck zu kalibrieren. Dazu kommt, dass wir bereits beim Microstepping anfangen eine Toleranz zu haben. Es ist nie zu 100% garantiert, dass ein Microstep auf den anderen folgt, es kann passieren das Microsteps übersprungen werden, mal ein Microstep zu viel oder zu wenig gemacht wird. Und das passiert auch wenn man eben NICHT gegen eine Düse kalibriert. Jetzt zwingt man den Extruder noch dazu, Druck aufbauen zu müssen und verlangt von ihm das ganze ohne Schrittverlust abzuliefern. Verlorene Microsteps hört man nicht... Das was man aber hört sind Fullsteps. Und dazwischen liegen dann halt immerhin 16-256 Microsteps (je nach Treiber).

Wir haben ja nun wohl gemeinsam herausgefunden, dass das schwache Glied in deinem Extrusionsstrang der Extruder selbst ist/war.
Ich finde das Ritzel ehrlich gesagt auch erschreckend stumpf (jedenfalls auf dem Bild) welches da verbaut ist. Ich kenne vom Anet das Messingritzel selbst recht gut, das funktioniert auch soweit. Aber das Ritzel welches bei dir verbaut ist sieht doch noch mal eine ganze Ecke ungriffiger aus. Ich könnte schwören ich hätte auch mal Ender3 Extruder mit anderen Ritzeln gesehen (jene wie vom Anet).
Was du in Beitrag #43 als vermeintliche Lösung angesehen hast (das schrauben an den Stepps) war im Endeffekt nichts anderes als das Ändern des EM. Den hättest du genau so gut dann einfach hochstellen können. Wäre ein ähnlicher Effekt gewesen. Für manche ist das zielführend... in der Regel versuchen wir jedoch die Leute dazu zu bringen die Ursachen zu bekämpfen anstatt die Symptome zu behandeln. jürgeli hat das im Endeffekt gut zusammengefasst. Egal welcher Glaubensrichtung man sich anschließt (ob nun gegen die Düse oder in die Lüft) es muss am Ende ein identisches Ergebnis vorliegen.
Da der Gegendruck in der Düse aber von Düse zu Düse, von Bowden zu Bowden, von Heatbreak zu Heatbreak verschieden sein kann, bin ich selbst ein "Freiluft-Vertreter". Ich selbst halte die von den Klipper-Jüngern empfohlenen 100mm/min (~1,7mm/s) zu schnell um damit den Extruder gegen Druck zu kalibrieren. Dazu kommt, dass wir bereits beim Microstepping anfangen eine Toleranz zu haben. Es ist nie zu 100% garantiert, dass ein Microstep auf den anderen folgt, es kann passieren das Microsteps übersprungen werden, mal ein Microstep zu viel oder zu wenig gemacht wird. Und das passiert auch wenn man eben NICHT gegen eine Düse kalibriert. Jetzt zwingt man den Extruder noch dazu, Druck aufbauen zu müssen und verlangt von ihm das ganze ohne Schrittverlust abzuliefern. Verlorene Microsteps hört man nicht... Das was man aber hört sind Fullsteps. Und dazwischen liegen dann halt immerhin 16-256 Microsteps (je nach Treiber).
Glossar - 3D-Druck-Begriffe
Gebt bei jeglichen Problemen immer euren verwendeten Slicer + dessen Einstellungen, eure genutzte Firmware und etwaige Modifikationen vom Drucker an!
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Jetzt geht die Testreihe mit dem 0.40 er Würfel weiter. Während der Drucker druckt:
Die Lösung mit dem definierten Stück Teflonschlauch ist sicher gut, nur mein Schlauchstück war offenbar 0,5 mm zu kurz für die Lösung. Nun ja, jetzt kenn ich zwei Geräusche der Underextrusion: 1. Das leichte Knarzen des Extruders, wenn er den Schlauch "sanft" durchrutschen lässt. 2. Das Knattern, wenn die Düse stopft. Ich gebe zu, ich habe das mit dem "Anmalen des Holzfilaments" vielleicht auch ein wenig provoziert... Und nochwas gelernt: Pneumatische Straight Fitting ((2,0 mm ID / 4,0 mm OD) passt nicht auf das Ender-Hotend. Naja paar Euro. Kann die wer brauchen? Und einen noch: der Silverline 760004 Kunststoff- und Gummischlauchschneider 3–12,7 mm schneidet supersauber und hurtig. 2 Schnitte genau 90 Grad, ananander gehalten, passt super. 3-28mm Mini Rohrschneider ist eher nix. Dauert viel länger, der Schnitt ist genau, an den Rändern tiefer, es bleibt sozusagen ein Hügel in der Mitte. Skalpell ist auch super, aber eine Führung notwendig.
Hier der 0,40er Würfel:
Die Lösung mit dem definierten Stück Teflonschlauch ist sicher gut, nur mein Schlauchstück war offenbar 0,5 mm zu kurz für die Lösung. Nun ja, jetzt kenn ich zwei Geräusche der Underextrusion: 1. Das leichte Knarzen des Extruders, wenn er den Schlauch "sanft" durchrutschen lässt. 2. Das Knattern, wenn die Düse stopft. Ich gebe zu, ich habe das mit dem "Anmalen des Holzfilaments" vielleicht auch ein wenig provoziert... Und nochwas gelernt: Pneumatische Straight Fitting ((2,0 mm ID / 4,0 mm OD) passt nicht auf das Ender-Hotend. Naja paar Euro. Kann die wer brauchen? Und einen noch: der Silverline 760004 Kunststoff- und Gummischlauchschneider 3–12,7 mm schneidet supersauber und hurtig. 2 Schnitte genau 90 Grad, ananander gehalten, passt super. 3-28mm Mini Rohrschneider ist eher nix. Dauert viel länger, der Schnitt ist genau, an den Rändern tiefer, es bleibt sozusagen ein Hügel in der Mitte. Skalpell ist auch super, aber eine Führung notwendig.
Hier der 0,40er Würfel:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
039... wo sind die Löcher? 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- th33xitus
- Admin
- Beiträge: 2641
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 00:31
- Drucker: AM8 @32bit
- Slicer: S3D / Slic3r PE
- CAD - Software: Fusion / Inventor
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 385 Mal
Da wirst du mit diesen Dingern eher Erfolg haben:AndreasThaler hat geschrieben: ↑Fr 15. Feb 2019, 22:10Und nochwas gelernt: Pneumatische Straight Fitting ((2,0 mm ID / 4,0 mm OD) passt nicht auf das Ender-Hotend. Naja paar Euro. Kann die wer brauchen?
https://de.aliexpress.com/item/3D-Print ... 30920.html
Oder passen die eben nicht? Das würde mich wundern...
Danke für den Bericht. Das mit dem Rohrschneider hatte ich mir schon gedacht. Dafür ist die Klingengeometrie einfach nicht passend. Sieht man nämlich oft wenn man Kupferrohre schneidet. Da hat die Schnittkante eine Fase.AndreasThaler hat geschrieben: ↑Fr 15. Feb 2019, 22:10Und einen noch: der Silverline 760004 Kunststoff- und Gummischlauchschneider 3–12,7 mm schneidet supersauber und hurtig. 2 Schnitte genau 90 Grad, ananander gehalten, passt super. 3-28mm Mini Rohrschneider ist eher nix. Dauert viel länger, der Schnitt ist genau, an den Rändern tiefer, es bleibt sozusagen ein Hügel in der Mitte.
Der Schlauchschneider ist also eine bessere Empfehlung? Könnte man sich also beim nächsten Einkauf einfach mal mitnehmen.
Der Würfel sieht gut aus.
Wie waren die Drucksettings bei dem nun?
Kannst mit den Settings dann ja mal den 50x50x5 Quader drucken. Da haben wir eine größere Deckfläche.
Augenmerk liegt dann dabei darauf, ob die Deckfläche mit den nun ermittelten Parametern schön geschlossen bleibt oder ob das Hotend dabei absäuft, sprich wir Lücken zwischen den Bahnen bekommen o.ä.
Glossar - 3D-Druck-Begriffe
Gebt bei jeglichen Problemen immer euren verwendeten Slicer + dessen Einstellungen, eure genutzte Firmware und etwaige Modifikationen vom Drucker an!
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Die Einstellungen haben sich ggü. den Einstiegseinstellungen folgendermaßen geändert:
Die Geschwindigkeiten sind auf 60mm/s und 30 aussen runter, die Force Retraction between layers ist draussen (war aber nicht an den Löchen schuld, hehe). Flow ist auf 0,9 EW 0,40 bzw. 0.39. Der 038 er hier:
Nachtrag: Stimmt, das mit dem Rohrschneider und der Schnittgeometrie stimmt. Aber kann ich eh brauchen
Die Geschwindigkeiten sind auf 60mm/s und 30 aussen runter, die Force Retraction between layers ist draussen (war aber nicht an den Löchen schuld, hehe). Flow ist auf 0,9 EW 0,40 bzw. 0.39. Der 038 er hier:
Nachtrag: Stimmt, das mit dem Rohrschneider und der Schnittgeometrie stimmt. Aber kann ich eh brauchen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- th33xitus
- Admin
- Beiträge: 2641
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 00:31
- Drucker: AM8 @32bit
- Slicer: S3D / Slic3r PE
- CAD - Software: Fusion / Inventor
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 385 Mal
Vergleiche mal den Knubbel jeweils vom 40er, 39er und 38er.
Dazu seitlich betrachten und schauen wie nah das ganze an eine Halbkugel herankommt.
Die Flächen des 39er und 38er sehen beide meines Erachtens besser aus als die des 40ers.
Meine Aussage mit dem 50x50x5 Quader revidiere ich vorerst. Erst mal schauen wir hier noch ob und wie weit wir mit dem EM nun runtergehen können.
Dazu halt mal die Knubbel anschauen wie die ausgebildet sind. Ob da noch die Düse "tunkt" oder nicht. Gefühlt sieht der 38er schon ganz gut aus. Eventuell passt der 39er aber besser. Dazu müsste ich die Würfel mal alle im Vergleich gesamt sehen. Top-Ansicht und einmal Isometrisch. Und dann seitlich den Knubbel.
Dazu seitlich betrachten und schauen wie nah das ganze an eine Halbkugel herankommt.
Die Flächen des 39er und 38er sehen beide meines Erachtens besser aus als die des 40ers.
Meine Aussage mit dem 50x50x5 Quader revidiere ich vorerst. Erst mal schauen wir hier noch ob und wie weit wir mit dem EM nun runtergehen können.
Dazu halt mal die Knubbel anschauen wie die ausgebildet sind. Ob da noch die Düse "tunkt" oder nicht. Gefühlt sieht der 38er schon ganz gut aus. Eventuell passt der 39er aber besser. Dazu müsste ich die Würfel mal alle im Vergleich gesamt sehen. Top-Ansicht und einmal Isometrisch. Und dann seitlich den Knubbel.
Glossar - 3D-Druck-Begriffe
Gebt bei jeglichen Problemen immer euren verwendeten Slicer + dessen Einstellungen, eure genutzte Firmware und etwaige Modifikationen vom Drucker an!
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
5x5 mit 0.39. Oops, Deinen Vorschlag zu spät gelesen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Kubbelparade: Reicht doch eher nach 0.38?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Bonusrunde: 037:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
0.38 5x5
Oha, ein paar Löcher...
Oha, ein paar Löcher...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
037 5x5 riecht gut?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- th33xitus
- Admin
- Beiträge: 2641
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 00:31
- Drucker: AM8 @32bit
- Slicer: S3D / Slic3r PE
- CAD - Software: Fusion / Inventor
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 385 Mal
Sehr fein, ja ich glaube der 37er ist es. Auch seh ich am Knubbel des 37ers kein "tunken". In denen davor zwar auch nicht, aber der 37er sieht am vollkommendsten aus. Der lange Zipfel kommt vielleicht von etwas Oozing, das werden wir bei der Pyramide rausfinden. Den 50x50x5 Quader hast du mit 0,37 ja nun auch schon gedruckt. Sieht sehr gut aus. Dann geht's nun zur Retraction Pyramid, die findest du auch in unserem Downloadbereich wo die anderen Objekte drin stehen. Einmal bitte genau mit diesen Parametern drucken.

Dort setzen wir den Fokus unserer Betrachtungen auf Deckfläche der Basis, Übergang Basis zu den "Beinchen", Übergang von "Beinchen" zur Spitze.
Glossar - 3D-Druck-Begriffe
Gebt bei jeglichen Problemen immer euren verwendeten Slicer + dessen Einstellungen, eure genutzte Firmware und etwaige Modifikationen vom Drucker an!
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Nun die Pyramide:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- th33xitus
- Admin
- Beiträge: 2641
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 00:31
- Drucker: AM8 @32bit
- Slicer: S3D / Slic3r PE
- CAD - Software: Fusion / Inventor
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 385 Mal
Was mir nicht ganz gefällt ist der Übergang der Basis zu den Beinen. Da ist irgendwie noch was im argen ODER es kommt durch Licht/Schatten einfach so rüber. (rote Pfeile - und versehentlich ein blauer rechts

Den Übergang von basis zu den Beinen wirst du selbst besser beurteilen können, da du das Objekt in der Hand ja drehen und wenden kannst und eventuell auch einfach mal fühlen kannst ob da eine spürbare Kante zu erfühlen ist. Ansonsten ist das Ergebnis sehr sehr ordentlich. Selbst die Spitze der Pyramide ist schön sauber geworden.
Stringing sind bloß sehr feine Fäden was eigentlich heißt, dass Temperatur und Flow schon sehr gut eingegrenzt wurden. Wiping und so Spiele waren ja immer noch aus oder?
Auf Z scheinst du möglicherweise ein ganz leichtes mechanisches Problem noch zu haben. Eventuell laufen da die Rollen nicht ganz sauber? Wenn wir jetzt diesen Übergang der Basis zu den Beinen noch angehen wollen kannst du versuchen den EM mal um 1% zu reduzieren (also auf 0,89).
Eventuell gehen damit dann auch die letzten Strings weg. Sollte es aber irgendwo wieder aufreißen, den EM wieder hoch und dafür die EW nochmal um 1% runter. Es reicht dafür die Pyramide bis zur Hälfte zu drucken, da brauchst die nicht nochmal ganz durchlaufen zu lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Glossar - 3D-Druck-Begriffe
Gebt bei jeglichen Problemen immer euren verwendeten Slicer + dessen Einstellungen, eure genutzte Firmware und etwaige Modifikationen vom Drucker an!
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Tatsache wahr! Da sind 2 Bahnen löchrig.
Der Übergang fühlt sich eigentlich ziemlich kantenlos an. Der nächste Pyramidenbau (EM 0.89) läuft. Ich sitzte diesmal daneben und achte auf den Extruder. Z-Achsen... hmm, mal sehen, ob die Unsauberkeit wieder an der selben Stelle kommt. Wipe, Coast und PA sind aus.
Hmm, ich bekomm das Exruderrad nicht gewechselt. Entweder sind die Inbüsse dort tatsächlich ein x-tel mm weiter oder dull. Menno, bei den Ersatzteilen passt der kleine Inbus. Naja.Der Übergang fühlt sich eigentlich ziemlich kantenlos an. Der nächste Pyramidenbau (EM 0.89) läuft. Ich sitzte diesmal daneben und achte auf den Extruder. Z-Achsen... hmm, mal sehen, ob die Unsauberkeit wieder an der selben Stelle kommt. Wipe, Coast und PA sind aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- th33xitus
- Admin
- Beiträge: 2641
- Registriert: Sa 17. Dez 2016, 00:31
- Drucker: AM8 @32bit
- Slicer: S3D / Slic3r PE
- CAD - Software: Fusion / Inventor
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 385 Mal
Da sind nicht nur zwei Bahnen löchrig. Da ziehen sich Löcher durchs ganze Bild.
War das vorher bei dem 50x50x5 Quader nicht so?
Das wäre Merkwürdig, denn der 50x50x5 Quader hat eine größere Deckfläche als die Pyramide.
Ich hab mal nur ein paar auf die Schnelle markiert. Da sind sicher noch mehr zu sehen insgesamt. Der Übergang sieht sauber aus, ja. Denke da braucht man dann doch nicht mehr wirklich pfeilen.
Aufgrund der aufgerissenen Layer macht das Drucken der neuen Pyramide wenn dann mit tieferer EW Sinn.
Mit weniger EM dürften die Lücken auf der Deckfläche nur noch größer werden.
War das vorher bei dem 50x50x5 Quader nicht so?
Das wäre Merkwürdig, denn der 50x50x5 Quader hat eine größere Deckfläche als die Pyramide.
Ich hab mal nur ein paar auf die Schnelle markiert. Da sind sicher noch mehr zu sehen insgesamt. Der Übergang sieht sauber aus, ja. Denke da braucht man dann doch nicht mehr wirklich pfeilen.
Aufgrund der aufgerissenen Layer macht das Drucken der neuen Pyramide wenn dann mit tieferer EW Sinn.
Mit weniger EM dürften die Lücken auf der Deckfläche nur noch größer werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Glossar - 3D-Druck-Begriffe
Gebt bei jeglichen Problemen immer euren verwendeten Slicer + dessen Einstellungen, eure genutzte Firmware und etwaige Modifikationen vom Drucker an!
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
hmmm, der Quader 0.37 0.9
ist lochfrei... Die Pyramide drucke grad noch fertig. Eben zwecks ZDu hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Z-Problem hat sich m.E. nicht wiederholt:
Auffällig: am Schlimmsten ist es wieder nach einer Leerbewegung/Retract: Ich mach noch mal nen Würfel. Ich hatte ja am Teflonschlauch rumgetan.
Aber die Löcher verwundern mich...Auffällig: am Schlimmsten ist es wieder nach einer Leerbewegung/Retract: Ich mach noch mal nen Würfel. Ich hatte ja am Teflonschlauch rumgetan.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ja! Am Würfel wieder die Löcher. Extruder war es diesmal, glaube ich, nicht. Ich sehe mir mal das Hotend an.
Hmmm, Hotend ist blitzeblank...
Hmmm, Hotend ist blitzeblank...
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Was immer es war, es ist wieder gut. Muss ich wirklich bei jedem Druck das Filament beim Extrudieren beobachten? Jede Messung beeinflusst ja das Messergebnis
Habe ich einen Quantendrucker?
Weiter mit der Pyramide. Zumindest der Basis... Seufz.

Weiter mit der Pyramide. Zumindest der Basis... Seufz.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Eben der 037er Würfel war wunderbar, die Pyramide hat das selbe Problem. Der Extruderfluss war absolut ok. habe kleine Markierungen mit Edding gemacht, um zu sehen, wie das Filament gefördert wird. Gegentest: Noch ein Würfel. Ist der OK, dann den Quader. Isch wedd wahnsinnisch!
Würfel: Fail again.
Ich hatte die Nozzle nicht wirklich ganz fest angezogen (jaja, feige!).
Jetzt dann der nächste Test...
Würfel: Fail again.
Ich hatte die Nozzle nicht wirklich ganz fest angezogen (jaja, feige!).
Jetzt dann der nächste Test...
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
- AndreasThaler
- Bronze - Status
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 21. Jan 2019, 01:44
- Wohnort: München
- Drucker: Ender 3
- Slicer: S3D, Cura etc.
- CAD - Software: Fusion 360
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Helgaluja!
Jetzt lochfrei: Klar, dass ich erstmal nicht neu gelevelt habe mit der fest angezogenen Nozzle.
Spaghetti kann man ja immer brauchen...
Nun ist der mit 0.89 EM im Druck...
Jetzt lochfrei: Klar, dass ich erstmal nicht neu gelevelt habe mit der fest angezogenen Nozzle.

Nun ist der mit 0.89 EM im Druck...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Time flies like an arrow, fruit flies like a banana.
Für registrierte User wird diese Werbung ausgeblendet !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 7eggert
Mi 16. Jan 2019, 17:35
-
- 11 Antworten
- 570 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von recognite
Sa 22. Dez 2018, 21:07
-
-
Octoprint Druckbild
von Thomas002 » Mo 21. Jan 2019, 14:04 » in Octoprint / Repetier Server / Sonstige - 9 Antworten
- 330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 7eggert
Mo 21. Jan 2019, 21:05
-
-
- 5 Antworten
- 992 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von th33xitus
Fr 16. Nov 2018, 22:38
-
- 4 Antworten
- 253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neuling93
So 27. Jan 2019, 18:35